METRIK Sondermaschinenbau steht für hochpräzise Speziallösungen. Doch komplexe Maschinen sind oft schwer zu erklären – besonders wenn sie noch nicht gebaut sind. Deshalb entschied sich METRIK für eine detaillierte 3D-Animation, die nicht nur die Funktionsweise einer Wechselwerkzeuganlage zeigt, sondern sie auch in ihr realitätsgetreues Arbeitsumfeld integriert.
Die Vorteile der Visualisierung:
- Technische Prozesse sichtbar machen, die mit einer Kamera nicht erfasst werden könnten.
- Schulungen und Vertriebsgespräche erleichtern, indem die Animation Abläufe verständlich erklärt.
- Ein starkes Marketinginstrument schaffen, das Kunden von der Innovation ĂĽberzeugt.
Dank der fotorealistischen Materialien, Lichtstimmungen und präzisen Bewegungssimulationen hebt sich METRIK klar von der Konkurrenz ab. Die Maschine wird nicht nur als Produkt gezeigt, sondern als Teil eines optimierten Fertigungsprozesses, was die Kaufentscheidung erheblich erleichtert.
Zitat von METRIK Sondermaschinenbau:
„Dank CUT NOCHMAL können wir im Marketing zeigen, was wir als Sondermaschinenbauer wirklich draufhaben. Die Filme und 3D-Animationen heben uns von der Konkurrenz ab und bringen unsere Lösungen im Verkaufsgespräch auf den Punkt.“
Fazit: 3D-Renderings als Erfolgsfaktor im Maschinenbau
Ob für Marketing, Vertrieb oder Messen – 3D-Visualisierungen sind ein entscheidender Vorteil für Maschinenbauer. Sie machen komplexe Technik verständlich, erzeugen Aufmerksamkeit und unterstützen den Verkaufsprozess. GI-RO und METRIK zeigen eindrucksvoll, wie digitale Produktpräsentationen heute aussehen sollten.
Im nächsten Abschnitt erklären wir, wie der Weg von einer CAD-Datei zur fertigen 3D-Visualisierung aussieht – und wie auch Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
5. Wie läuft die Erstellung eines 3D-Renderings ab? (Schritt-für-Schritt)
Die Erstellung eines hochwertigen 3D-Renderings folgt einem strukturierten Prozess, um Maschinen und Anlagen möglichst realitätsnah und überzeugend darzustellen. Vom ersten CAD-Entwurf bis zur fertigen Visualisierung gibt es einige wichtige Schritte, die sicherstellen, dass das Endergebnis genau auf die Anforderungen von Marketing und Vertrieb abgestimmt ist.
1) CAD-Daten als Basis: Der Ausgangspunkt fĂĽr das Rendering
Der erste Schritt ist die Bereitstellung von CAD-Daten, technischen Zeichnungen oder Skizzen. Viele Maschinenbauunternehmen haben bereits detaillierte Konstruktionspläne, die als Grundlage für das 3D-Modell genutzt werden können.
- Falls bereits CAD-Daten (z. B. STEP, IGES, STL) vorhanden sind, können diese direkt importiert und optimiert werden.
- Falls keine CAD-Daten existieren, kann das Modell auch auf Basis von technischen Zeichnungen, Fotos oder Skizzen nachgebaut werden.
Tipp: Je detaillierter die Ausgangsdaten, desto schneller kann das Modell umgesetzt werden.
2) Modellierung & Texturierung: Vom Rohmodell zur realistischen Darstellung
Nachdem die Grundstruktur der Maschine oder Anlage erstellt wurde, beginnt die Detailarbeit:
- Feinmodellierung: Alle sichtbaren Bauteile werden exakt nachgebildet, damit die Proportionen und Details stimmen.
- Materialien & Texturen: Oberflächen werden mit realistischen Materialien versehen – von poliertem Edelstahl bis hin zu matter Pulverbeschichtung.
- Beleuchtung & Schatten: Lichtquellen werden so gesetzt, dass das Rendering eine realistische Tiefenwirkung erhält.
Beispiel: Für METRIK wurden hochpräzise Reflexionen und Materialstrukturen genutzt, um die Maschine fotorealistisch wirken zu lassen.
3) Rendering & Post-Processing: Feinschliff fĂĽr Marketing & Vertrieb
Nun wird das fertige Modell in Szene gesetzt und gerendert. In diesem Schritt wird die Visualisierung mit modernen Rendering-Engines berechnet – das kann je nach Detailgrad mehrere Stunden bis Tage in Anspruch nehmen.
- Fotorealistische Beleuchtung: Tageslicht, Studiobeleuchtung oder eine realistische Umgebung sorgen fĂĽr eine ansprechende Optik.
- Hintergrund & Inszenierung: Die Maschine kann freigestellt, in einer Produktionshalle oder als Explosionsdarstellung gezeigt werden.
- Post-Processing: Farben, Kontraste und Details werden fĂĽr den finalen Einsatz optimiert.
Tipp: Für Marketingmaterialien werden Renderings oft in verschiedenen Perspektiven und Auflösungen erstellt – perfekt für Websites, Broschüren und Social Media.
4) Integration in Website, Präsentationen & Vertriebsmaterialien
Das fertige 3D-Rendering kann jetzt in verschiedenen Formaten genutzt werden:
- Website & Online-Shop: Hochwertige Produktbilder ersetzen klassische Fotos.
- Messe & Präsentationen: Großflächige 3D-Visualisierungen ziehen Besucher an.
- Social Media & Vertrieb: Animierte Renderings als Eye-Catcher fĂĽr Marketing-Kampagnen.
Beispiel GI-RO: Die 3D-Visualisierungen wurden gezielt für Tablets optimiert, sodass Vertriebsmitarbeiter die Maschinen direkt in Kundengesprächen präsentieren konnten.