Marketing-Formate
27. August 2025
Der Guide zu modernen Marketing-Formaten 2025: So begeistern Sie Kunden & Talente

Inhaltsverzeichnis
1. Warum klassische Marketing-Formate nicht mehr ausreichen
PowerPoint, PDF, Produktkatalog – alles hat seine Berechtigung. Aber genau diese Marketing-Formate verlieren dort an Wirkung, wo Geschwindigkeit, Verständlichkeit und Erlebnis gefragt sind. Menschen entscheiden schneller, scrollen kürzer und erwarten, dass komplexe Inhalte in Sekunden „klick“ machen. Statische Inhalte tun sich damit schwer.
Informationsüberflutung bei Kunden & Bewerbern
Ihre Zielgruppe hat nicht immer zu wenig Informationen, sondern ist oft damit überladen. Im Postfach liegen Angebote, auf LinkedIn laufen drei Videos parallel, im Meeting wartet die nächste Entscheidung. Ein 30-seitiges PDF oder 60 Folien gehen in diesem „Rauschen“ unter.
Was hilft: Marketing-Formate, die in 3–10 Sekunden den Kern liefern, visuell führen und optional Tiefe anbieten. Ein kurzes Produktvideo, eine interaktive Mini-Demo, ein klickbarer Use-Case–dieser „erste Bissen“ entscheidet, ob jemand dranbleibt. Wer den Einstieg gewinnt, gewinnt das Gespräch.
Fehlende Emotionalität und Erlebbarkeit
Statische Folien erzählen. Menschen kaufen, wenn sie verstehen und fühlen.
Ein Feature-Absatz bleibt abstrakt – eine anschauliche Darstellung macht den Nutzen greifbar: Bewegung, Perspektive, Vergleich, vorher/nachher. Genau hier punkten moderne Marketing-Formate wie Film, interaktive Visualisierung oder eine kurze Realtime-Demo. Sie zeigen, wie sich ein Prozess verbessert, wo Zeit gespart wird, wie ein Produkt im echten Kontext wirkt. Das bleibt hängen und senkt die Hürde zur nächsten Aktion.
Wettbewerber setzen zunehmend auf immersive Formate
Die Messlatte steigt. Viele Teams testen längst Marketing-Formate mit höherer Überzeugungskraft:
-
Kurzvideo & Erklärfilm für den „Aha“-Moment im Feed.
-
Interaktive 3D-Demos für Varianten, Konfigurationen und Live-Fragen im Call.
-
XR-Showcases auf Messen oder beim Kunden, wenn Größe, Sicherheit oder Komplexität sonst schwer vermittelbar sind.
Wer hier passiv bleibt, wirkt schnell alt – nicht, weil das Produkt schwach wäre, sondern weil die Präsentation nicht mithält. Moderne Marketing-Formate schaffen Sichtbarkeit, Tempo und Relevanz – genau dort, wo Entscheidungen fallen.

Die Industrie braucht keine halben Sachen.
Ihr Unternehmen verdient mehr als Standard – wir setzen auf digitale Medien, Technologie und bodenständiges Ingenieurwesen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu positionieren. Lassen Sie sich von der Konkurrenz nicht abhängen.
