Erklärvideo
25. Juni 2025
Erklärvideo erstellen lassen: So überzeugen Sie mit Technik & Klarheit

Inhaltsverzeichnis
1. Warum Erklärvideos im B2B heute ein Muss sind
Besonders im technischen Vertrieb reicht ein gut gemeintes PDF oder eine animierte PowerPoint längst nicht mehr aus. Kunden wollen nicht nur verstehen, was ein Produkt tut, sondern wie es funktioniert – und warum es für sie relevant ist.
Genau hier setzen Erklärvideos an: Sie kombinieren visuelle Klarheit mit einer fokussierten Botschaft.
Ob komplexe Maschinenfunktionen, Softwarelösungen oder Prozessketten – mit einem gut gemachten Erklärvideo schaffen Sie in 60–90 Sekunden genau das Verständnis, das oft in stundenlangen Gesprächen nicht erreicht wird.
Ein Erklärvideo spart nicht nur Zeit, sondern ist in vielen Fällen der Türöffner für qualifizierte Leads.
2. Welche Arten von Erklärvideos es gibt – und wann welches Format passt
Erklärvideo ist nicht gleich Erklärvideo. Je nachdem, wen Sie erreichen möchten, was Sie zeigen wollen und wo das Video eingesetzt werden soll, ist die Wahl des richtigen Formats entscheidend für den Erfolg. Denn jedes Medium hat seine Stärken – aber eben auch seine Grenzen.
2D-Animationsvideo – wenn es klar, schnell und kosteneffizient sein soll
Das klassische 2D-Erklärvideo setzt auf einfache, flache Illustrationen, Icons und reduzierte Animationen. Es eignet sich besonders dann, wenn Sie einen abstrakten Prozess erklären möchten – zum Beispiel einen digitalen Workflow, eine Dienstleistung, eine App oder komplexe Zusammenhänge aus der IT oder Logistik.
Der große Vorteil: 2D-Videos sind vergleichsweise schnell und günstig zu produzieren, da sie meist ohne aufwändige Modellierung oder Rendering-Prozesse auskommen. Zudem können sie durch ihren klaren Stil selbst hochkomplexe Themen sehr verständlich und sympathisch vermitteln – was sie besonders im Bereich Schulungen, Software-Onboardings oder interner Kommunikation beliebt macht.
Fazit: Ideal, wenn es nicht auf visuelle Realitätsnähe, sondern auf Einfachheit, Klarheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ankommt.
3D-Produktvisualisierung – wenn Sie Maschinen oder Technik wirklich zeigen müssen
Wenn Sie ein physisches Produkt, eine Maschine oder eine technische Anlage erklären wollen, kommen Sie um 3D nicht herum. Hier werden hochauflösende Modelle in animierten Szenen präsentiert – mit präzisen Perspektiven, realitätsnahen Materialien und Bewegungen, die zeigen, wie etwas funktioniert, wo Bauteile sitzen oder wie ein Prozess abläuft.
Gerade im Maschinenbau, in der Automation oder in der Medizintechnik ist dieses Format goldwert. Warum? Weil es Ihrem Kunden ermöglicht, ein Produkt zu verstehen, ohne es vor Ort sehen zu müssen. Es ersetzt oder ergänzt den realen Prototyp, spart Reisekosten – und ist heute ein zentrales Werkzeug im technischen Vertrieb und internationalen Marketing.
Auch bei internen Schulungen oder auf der Messe wirkt ein 3D-Erklärvideo wie ein digitaler Zwilling – und bleibt nicht nur im Kopf, sondern oft auch im Gespräch.
Fazit: Die richtige Wahl, wenn das Produkt im Mittelpunkt steht – und technische Präzision gefragt ist.
Realbild mit animierten Grafikelementen – wenn Sie Menschen und Prozesse zeigen möchten
Nicht alles lässt sich animieren – und manchmal braucht es die echte Welt, um Vertrauen zu schaffen. Realbild-Videos mit eingeblendeten Animationen und Infografiken sind dann das Mittel der Wahl. Hier wird das reale Umfeld, etwa ein Fertigungsprozess, ein Montageablauf oder ein Serviceteam, mit erklärenden Grafiken, Texten oder 3D-Overlays kombiniert.
Besonders im Bereich Service, Onboarding, Sicherheitsunterweisungen oder auch in der Kundenbetreuung können solche Videos helfen, Informationen praxisnah und greifbar zu machen – und gleichzeitig die Marke durch echte Gesichter und authentische Szenen emotional aufzuladen.
Fazit: Empfehlenswert, wenn Authentizität und Realität gefragt sind – etwa zur Darstellung von Arbeitsprozessen, Teams oder Kundenkontaktpunkten.
Interaktive Videos & Hotspot-Erklärungen – wenn Nutzer selbst erkunden sollen
Ein besonders spannendes Format für Unternehmen, die komplexe Produkte modular erklären möchten, sind interaktive Erklärvideos oder sogenannte Hotspot-Erklärungen. Hier kann der Nutzer selbst entscheiden, welchen Teil des Videos oder welche Funktion eines Produkts er genauer sehen möchte. Per Klick öffnet sich dann eine gezielte Erklärung, Animation oder Detailansicht.
Dieses Format wird zunehmend im digitalen Vertrieb, bei Online-Messen, Produkttrainings oder Microsites eingesetzt. Es macht Inhalte erlebbar, steigert die Verweildauer auf der Website und sorgt für messbare Interaktionen – was wiederum wertvolle Erkenntnisse fürs Marketing liefert.
Fazit: Ideal, wenn Sie erklärungsbedürftige Lösungen modular, interaktiv und nutzerzentriert präsentieren möchten – und dabei gleichzeitig Tracking-Informationen für Ihr CRM sammeln wollen.
Fazit zu den Videoformaten
Welches Erklärvideo das richtige für Ihr Unternehmen ist, hängt von drei zentralen Fragen ab:
-
Was wollen Sie zeigen? (Produkt, Dienstleistung, Prozess, Software?)
-
Wer soll es verstehen? (Endkunde, Fachpublikum, Mitarbeiter?)
-
Wo soll das Video laufen? (Website, Messe, Schulung, LinkedIn?)
Wenn Sie diese Fragen sauber beantworten, finden Sie schnell das passende Format – und vermeiden unnötige Kosten oder Enttäuschungen. Und: Viele Formate lassen sich auch kombinieren – z. B. 3D-Szenen mit interaktiven Hotspots oder Realbild mit animierten Layern.
Möchten Sie dazu eine kostenlose Beratung, welches Format zu Ihrem Vorhaben passt?
Dann melden Sie sich gerne bei uns von CUT NOCHMAL – wir helfen Ihnen, das richtige Medium für Ihre technische Kommunikation zu finden. Ohne Blabla, aber mit Plan.
3. Der Ablauf: Wie ein gutes Erklärvideo entsteht
Ein überzeugendes Erklärvideo entsteht nicht „einfach so“. Es lebt von einem durchdachten Konzept, einer klaren Storyline und hochwertiger Visualisierung. Dabei geht es nicht nur um hübsche Bilder oder sympathische Sprecher:innen – sondern darum, relevante Inhalte strukturiert, verständlich und mit Mehrwert zu vermitteln. Der Weg dorthin folgt meist einem klaren Prozess:
1. Briefing & Zieldefinition
Bevor irgendetwas animiert oder eingesprochen wird, braucht es Klarheit: Was genau soll erklärt werden? Wer ist die Zielgruppe? Wo wird das Video später eingesetzt – Website, LinkedIn, Messe, Vertriebsgespräch?
Je präziser hier gedacht wird, desto stärker ist am Ende die Wirkung. Ein gutes Briefing spart Zeit, reduziert Korrekturschleifen und stellt sicher, dass das Ergebnis nicht nur schön aussieht, sondern konvertiert.
2. Skript & Storyboard
Die Textstruktur und visuelle Planung sind das Rückgrat des Erklärvideos. Hier entsteht die Dramaturgie: Welcher Einstieg zieht die Zielgruppe hinein? Wie wird der Nutzen klar gemacht? Welche Bilder oder Metaphern unterstützen das Verständnis?
Gerade bei technischen Produkten ist es entscheidend, nicht die Technik zu erklären, sondern das Problem, das sie löst. Deshalb wird im Skript viel Wert auf den Kundennutzen gelegt – und im Storyboard visualisiert, wie dieser verständlich transportiert werden kann.
3. Voiceover & Design
Jetzt wird es hör- und sichtbar: Mit professionellen Sprecher:innen entsteht das Voiceover – abgestimmt auf Tonalität, Sprache und Zielgruppe. Parallel wird ein individuelles Designkonzept entwickelt: Farben, Typografie, Icons und grafischer Stil orientieren sich an Ihrer Corporate Identity und sorgen für Wiedererkennbarkeit und Vertrauen.
4. Animation oder Schnitt
Ob 2D, 3D oder Realbild – jetzt wird produziert. Szenen werden animiert, Übergänge gestaltet, Bewegungen choreografiert. Bei Realbild-Videos erfolgen Dreh und Schnitt, ergänzt durch animierte Layer oder Infografiken.
Wichtig: Auch in dieser Phase gilt – die Komplexität richtet sich nicht nur nach dem Budget, sondern vor allem nach dem Ziel. Denn manchmal ist weniger mehr – wenn es den Punkt trifft.
5. Review & Feinschliff
Bevor das Video finalisiert wird, folgt die Korrekturschleife: Gibt es fachliche Anpassungen? Passt der Sprecher? Muss eine Sequenz umgestellt werden? Erst wenn alles stimmt – Inhalt, Bild, Ton und Timing – wird das finale Video geliefert. Auf Wunsch inkl. optimierter Formate für Web, Social Media, Messen oder interne Tools.
4. Was kostet ein Erklärvideo – und was bringt es konkret?
Die wohl häufigste Frage vor einem Erklärvideo lautet: „Was kostet das?“ Und die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Ein professionelles Erklärvideo beginnt in der Regel bei etwa 3.000 € – bei einfachen 2D-Videos mit kurzem Umfang. Für umfangreichere Projekte mit individuellem Design, professionellem Sprecher, maßgeschneidertem Storytelling und ggf. 3D-Visualisierung, interaktiven Elementen oder mehreren Sprachversionen bewegen sich viele Projekte im Bereich von 4.000 bis 15.000 €. Bei sehr aufwändigen Produktfilmen, z. B. im Maschinenbau oder mit High-End-3D, sind auch 30.000 € und mehr realistisch – insbesondere wenn das Video international eingesetzt werden soll.
Aber was bringt’s? Hier ein Überblick über den tatsächlichen Return on Investment (ROI), den viele unserer Kunden erleben:
-
Weniger Rückfragen im Vertrieb: Ein gutes Erklärvideo beantwortet die häufigsten Fragen Ihrer Kunden – bevor der Vertrieb überhaupt sprechen muss.
-
Höhere Conversion-Rates auf Landingpages: Videos erhöhen die Verweildauer und senken die Absprungrate. Kunden, die ein Video sehen, verstehen schneller – und kaufen häufiger.
-
Stärkere Sichtbarkeit bei Google (SEO): Erklärvideos steigern die Zeit auf der Seite, was wiederum das Ranking verbessert.
-
Effizientere Schulungen und Onboardings: Ein einheitliches Video spart unzählige Stunden Support, Einführung und Einarbeitung.
-
Nachhaltige Leadgenerierung: Ob auf Messen, in Webinaren oder auf Social Media – ein hochwertiges Video zieht Blicke an und bleibt im Gedächtnis.
Viele unserer Kunden berichten, dass sich ihr Erklärvideo bereits nach dem ersten Event oder einer erfolgreichen Kampagne amortisiert hat. Denn ein gutes Video ist kein Gimmick – sondern ein strategisches Vertriebs- und Marketinginstrument, das messbar zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Sie planen gerade ein Erklärvideo und wollen wissen, welches Format zu Ihrer Branche, Ihrem Produkt und Ihrem Budget passt?
Dann lassen Sie uns sprechen. Als Agentur für 3D-Visualisierung, Animation und interaktive Medien beraten wir bei CUT NOCHMAL seit Jahren Unternehmen im technischen Mittelstand – und entwickeln Erklärvideos, die wirklich funktionieren.
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen – ganz ohne Verkaufsdruck, aber mit echtem Input.
👉 Kontakt aufnehmen

Häufige Fragen - Produkttraining digitalisieren
Die Industrie braucht keine halben Sachen.
Ihr Unternehmen verdient mehr als Standard – wir setzen auf digitale Medien, Technologie und bodenständiges Ingenieurwesen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu positionieren. Lassen Sie sich von der Konkurrenz nicht abhängen.
